Text-Suche

Wer ist online

74 Gäste online.

Noch nicht registriert oder angemeldet. Hier registrieren.

Sammlung: Deutsche Sagen A

Apollinaris

o. J., Unbekannter Verfasser

<- vorheriger Text  

Auf dem erzbischöflichen Stuhl in Köln saß einst Graf Reinald von Dassel. Um sich den Segen des Heiligen Vaters zu holen, reiste er nach Rom. Dort aber geriet der Graf in Entzücken über die vielen Reliquien, die dort aufgehäuft waren. Er bat den Heiligen Vater, dass er ihm einige derselben mit nach Köln gäbe und dieser beschenkte ihn mit den Überresten der Heiligen drei Könige und den Reliquien des heiligen Apollinaris, des heiligen Felix und des heiligen Nabor.

Mit dem teuren Geschenke, stieg nun der Erzbischof von Köln über die Alpen. Schon in der Schweiz setzte er sich in ein rheinisches Fahrzeug. Die Rheinreise war anfänglich mit mancherlei Mühseligkeiten verknüpft. Aber als er nach Koblenz gelangte, war jede Gefahr vorüber.

Dort empfing ihn der Bischof von Trier. Er veranstaltete große Prozessionen zu den Reliquien, die der Erzbischof von Köln bei sich führte. Am anderen Tag sollte abermals eine kirchliche Feier wegen der Reliquien stattfinden. Allein den Erzbischof ergriff die Sehnsucht nach Köln, dem er durch die Reliquien, die er dorthin führte, erst die eigentliche Weihe zu geben gedachte.

Er bestellte Schiffe, die ihn in der Nacht stromabwärts nach Köln führen sollten.

Ehe die Schiffer die nächtliche Fahrt antraten, wurden sie in Koblenz aufs beste bewirtet.

Herrlich ging der Mond auf über dem Rhein und mit dem ganzen Sternenhimmel spiegelte er sich in den goldenen Wellen des Stromes. Kein Hindernis stellte sich der Fahrt in den Weg und wie ein Pfeil schoss das Schiff in der Flut dahin.

Der Erzbischof stand froh auf seinem Schiff. Vor seinen Blicken tauchte bereits das uralte Remagen und die St. Martinskirche auf.

Plötzlich erhielt der Erzbischof einen Stoß, dass er zur Erde fiel. Der Lauf des Schiffes war plötzlich gehemmt. Es schien auf eine Sandbank oder gar auf ein Felsenriff geraten zu sein.

Eine Verletzung hatte der Erzbischof durch seinen Fall nicht erhalten.

Als er sich vom Boden des Schiffes erhoben hatte, bemerkte er, wie auf dem Schiff alle durcheinander liefen. Man untersuchte, ob das Schiff beschädigt war. Dies war aber nicht der Fall. Nun fing man an, das Bett des Rheinstromes an dieser Stelle zu untersuchen und es fand sich, dass das Schiff hoch über dem Rheingrund frei auf dem Wasser schwebte. Jetzt wurde wieder gerudert, aber das Schiff bewegte sich noch immer nicht von der Stelle und folgte durchaus nicht den strömenden Wellen, die es von allen Seiten brausend umgaben. Da kniete der Erzbischof nieder und betete, dass Gott selbst ihm seinen Willen an dieser Stelle kund tun solle.

Während dieses Gebets hatten die Ruder geruht, da die Schiffer an dem Gebet teilnamen. Kaum hatte der Erzbischof laut sein Amen gesprochen, da drehte sich der Schnabel des Schiffes dem Berge zu, auf  dem die Martinskirche stand. Im selben Augenblick fingen die Glocken des Kirchleins oben auf dem Berg von selbst an zu läuten.

Im Geist des Erzbischofs war bereits die Vermutung entstanden, dass er die Reliquien eines der Heiligen hier zurücklassen solle. Während des Geläuts der Glocken griff er in den kostbaren Schrein, der die Überreste des heiligen Apollinaris enthielt. Im selben Augenblick verstummten die Glocken, woraus der Erzbischof ersah, dass er die Gebeine dieses Heiligen hier zurücklassen solle.

Das Schiff legte ohne weiteren Unfall am Ufer an. Der Erzbischof stieg mit den ihn begleitenden Priestern an Land und in feierlicher Prozession wurden des Heiligen Gebeine den Berg hinauf getragen. Die Bewohner von Remagen, durch das Geläut der Glocken aufmerksam gemacht, begleiteten sie. Auf der Mitte des Weges kam ihnen der Propst der St. Martinskirche mit seinen Kaplänen entgegen. Auch sie waren bereits auf ein wunderbares Ereignis vorbereitet worden. Das Nähere erfuhren sie erst durch den Erzbischof.

Kaum hatte man den Schrein auf dem Altar der St. Martinskirche niedergesetzt, begannen die Glocken abermals zu läuten. Man hörte zu gleicher Zeit, wie die Glocken von Remagen in dies Geläute einstimmten.

Dies galt dem Erzbischof für ein sicheres Zeichen, dass er des Herrn Willen erfüllt habe, indem er einen Teil der Reliquien für die Kirche des Heiligen Martin bestimmte.

Er eilte mit seinen Priestern den Berg hinab. Kaum hatten sie das Schiff wieder betreten, stieß dieses von selbst wieder vom Land und begab sich in die Mitte des Stromes. Weder die Ruderknechte noch der Steuermann hatten nötig, sich noch anzustrengen. Schneller als vorher fuhr das Schiffchen dahin. Es schien, dass es die Zeit wieder einbringen wolle, die in Remagen versäumt war, damit Köln sobald als möglich in den Besitz der Reliquien kommen möchte.

Die Kirche bei Remagen war 1826 dem Einsturz nahe. Da ließ Graf Egon von Fürstenberg-Stammheim unter der Leitung des Kölner Dombaumeisters Zwirner und mit Beihilfe der besten Düsseldorfer Maler die neue Appollinariskirche in gotischem Stil ausführen. Ein allgemein bewundertes Kunstwerk inmitten einer herrlichen Landschaft.

 

Werke von A-Z

Autoren und Komponisten von A-Z

Literatur- und Musikgattungen von A-Z

Unbekannter Verfasser von A-Z

Sagen von A-Z

  • Text-Herkunft: Gemeinfrei
  • Text-ID 4161
  • Hinzugefügt am 05. Feb 2014 - 19:53 Uhr

Aufrufe: 32 | Downloads: 0 | Der Text hat 1 Empfehlung in sozialen Netzwerken.

<- vorheriger Text  

Verwandte Suchbegriffe

Apollinaris, unbekannter-Verfasser, Prosa, Epik, Sage

Einsteller: sophie-clark

Kommentieren

Noch keine Kommentare vorhanden.

 

Alle Texte der Sammlung "Deutsche Sagen A"

Prosa > Epik > SageUnbekannter Verfasser | in: Deutsche Sagen A | o. J.

Abkunft der Bayern

mehr…

Das Geschlecht der Bayern   soll aus Armenien eingewandert sein, wo Noah mit der Arche landete, als ihm die Taube den Ölzweig brachte.   Werke von

 

Prosa > Epik > SageUnbekannter Verfasser | in: Deutsche Sagen A | o. J.

Abkunft der Sachsen

mehr…

Man liest, dass die Sachsen einst Männer Alexanders des Großen waren. Da er in Babylon umgekommen war, teilten sich vier seiner Männer,  die alle Könige sein

 

Prosa > Epik > SageUnbekannter Verfasser | in: Deutsche Sagen A | o. J.

Abzug des Zwergenvolkes über die Brücke

mehr…

Die kleinen Höhlen in den Felsen, die man auf der Südseite des Harzes, besonders in einigen Gegenden der Grafschaft Hohenstein findet und die größtenteils so

 

Prosa > Epik > SageHeinrich Pröhle | in: Deutsche Sagen A | 1886

Adalbert der Landmann

mehr…

Wie die Griechen von dem Zauberschlafe des Epimenedes, Italiener und Deutsche aber von Barbarossa’s Bergentrückung erzählen, so berichten auch die griechischen und

 

Prosa > Epik > SageGebrüder Grimm | in: Deutsche Sagen A | o. J.

Alboin gewinnt Ticinum

mehr…

Drei Jahre und mehrere Monate lang hatte Alboin Ticinum belagert, ehe es sich ergab. Als nun der König durch die Johannespforte an der Ostseite der Stadt einritt, fiel

 

Prosa > Epik > SageGebrüder Grimm | in: Deutsche Sagen A | o. J.

Alboin und Rosimund

mehr…

Nach Turisends Tod brach dessen Sohn und Nachfolger Kunimund aufs Neue den Frieden mit den Langobarden. Alboin aber schlug die Feinde, tötete den Kunimund persönlich

 

Prosa > Epik > SageUnbekannter Verfasser | in: Deutsche Sagen A | o. J.

Ankunft der Angeln und Sachsen

mehr…

Die Briten hatten eine schwere Hungersnot und Krankheiten erfahren und waren nicht mehr stark genug, feindliche Völker abzuwehren. Deshalb beratschlagten sie sich mit

 

Prosa > Epik > SageUnbekannter Verfasser | in: Deutsche Sagen A | o. J.

Apollinaris

mehr…

Auf dem erzbischöflichen Stuhl in Köln saß einst Graf Reinald von Dassel. Um sich den Segen des Heiligen Vaters zu holen, reiste er nach Rom. Dort aber geriet der