Text-Suche

Wer ist online

77 Gäste online.

Noch nicht registriert oder angemeldet. Hier registrieren.

Deutsche Sagen D /Die tapferen Weiber zu Gleiwitz

Sammlung: Deutsche Sagen D

Die tapferen Weiber zu Gleiwitz

o. J., Unbekannter Verfasser

<- vorheriger Text nächster Text ->

Im Jahre 1626 wurde die Stadt Gleiwitz schwer belagert. Im August rückte Ernst von Mansfeld vor die Tore, mußte aber nach mehrtägiger Belagerung wieder abziehen. Daß bei der Belagerung der Stadt auch die Frauen wacker mitgeholfen haben, wird durch mehrere Berichte bestätigt, die Art und Weise ihrer Teilnahme ist allerdings sagenhaft ausgestaltet worden.

Als die Schweden gegen die Stadt vorrückten, waren beide Tore verschlossen, mit Balken verrammelt und innen stark mit Dünger belegt, damit die Kugeln nicht durchdrängen. Auch die Seitenpforten waren gut versperrt. Als nun die Schweden einen Boten in die Stadt schickten, der beim südlichen Pförtchen Einlaß fand, bemerkte dieser auf dem Weg zum Rathaus in jedem Hausflur einige Tonnen mit Hirse, auf dem Ringe aber waren bewaffnete Männer versammelt, die dem Bürgermeister in Gegenwart des schwedischen Abgesandten mit mutiger Miene erklärten, daß sie sich nie ergeben würden, sie hätten Lebensmittel genug, und die Heilige Jungfrau Maria werde durch ihre Fürbitte bei Gott die Stadt beschützen und ihnen im Kampf beistehen.

Nun begann der Angriff. Die Schweden brachten eine Menge Leitern an die Stadtmauer heran; als sie aber aufstiegen, wurde ihnen kochender Hirsebrei samt den irdenen Töpfen auf die Köpfe geschüttet, daß sie mit schrecklichen Brandwunden von den Leitern herabstürzten. Da sich die Bürger der Leitern bemächtigt hatten, versuchten die Feinde, von der Nordseite her der Stadt beizukommen, und zogen am Stadtwall beim weißen Tor vorbei. Vom Tor herab hat damals ein Bürger den Hauptmann der Schweden mit einem silbernen Rockknopf erschossen.

Nun wurden die Schweden mißmutig; denn sie glaubten, daß die Gleiwitzer viel Lebensmittel hätten, und da sie auf eine lange Belagerung nicht eingerichtet waren, zogen sie nach wenigen Tagen ab.

Nachdem sich die Feinde zurückgezogen hatten und die Tore wieder geöffnet waren, fanden sich versprengte Landbewohner ein und berichteten, was ihnen die Schweden erzählt hätten: über Gleiwitz sei eine leichte Wolke gestanden, und in dieser habe die Heilige Jungfrau gethront, die über die Stadt ihren großen Mantel ausbreitete; als sie aber beim Sturm auf die Städter schossen, sei die Gottesmutter auf der Mauer erschienen und habe mit ihrem Mantel die Verteidiger gedeckt, so daß keiner getroffen worden sei.

In Gleiwitz herrschte nun große Freude. Man gelobte eine Wallfahrt zu unternehmen. Die Bürger verpflichteten sich hiezu durch Ablegen eines Eides in der Pfarrkirche. Dazu mußten die Eltern alle ihre Kinder mitbringen. Am Schluß des Eides mußten sie dann die Kinder bei den Ohren zupfen, und den Müttern war aufgetragen, ihren Säuglingen einen lauten Schrei zu entlocken, um dadurch anzuzeigen, daß es auch Gelöbnis der Kinder sei, diese Wallfahrt alljährlich zu wiederholen.

An jener Stelle aber, wo der schwedische Hauptmann erschossen worden war, hat man mitten auf der Landstraße eine Säule errichtet, die erst 1820 beim Bau der neuen Landstraße abgetragen wurde.

  • Text-Herkunft: Gemeinfrei
  • Text-ID 4446
  • Hinzugefügt am 19. Feb 2014 - 13:58 Uhr

Aufrufe: 43 | Downloads: 0

<- vorheriger Text nächster Text ->

Verwandte Suchbegriffe

stadt, weise, teilnahme, schweden, hirse

Einsteller: sophie-clark

Kommentieren

3 Kommentare

  1. sophie-clark

    Wie die Frauen von Gleiwitz ihre Stadt retteten.

    05. Nov 2015 - 15:39 Uhr

  2. sophie-clark

    Nächste Sage:Die Waffenhöhle bei Landskron

    15. Dez 2015 - 12:06 Uhr

  3. sophie-clark

    Vorherige Sage:Die St. Galler Mönche erbeten Wein

    12. Aug 2017 - 13:10 Uhr

 

Alle Texte der Sammlung "Deutsche Sagen D"

Prosa > Epik > SageUnbekannter Verfasser | in: Deutsche Sagen D | o. J.

Das Bild im Rathaus zu Celle

mehr…

Im Rathaus der Stadt  Celle in der Provinz Hannover befindet sich ein in Öl auf Holz gemaltes Christusbildnis, das die Unterschrift trägt: Ihr sollt nicht

 

Prosa > Epik > SageUnbekannter Verfasser | in: Deutsche Sagen D | o. J.

Der gebannte Fuhrmann

mehr…

An einem trüben Wintermorgen  hielt einmal ein Fuhrmann, der mit vier Pferden vor seinem Karren von Hannover nach Bremen fahren wollte, vor Dannebels Krauge

 

Prosa > Epik > SageUnbekannter Verfasser | in: Deutsche Sagen D | o. J.

Der Jolerbühel bei Bezau

mehr…

Am oberen Ende des Ortes Bezau erhebt sich mitten im Feld der sogenannte Jolerbühel. Er ist, wie es heißt, ein dauerndes Mahnmal dafür, daß Lieblosigkeit und Geiz

 

Prosa > Epik > SageUnbekannter Verfasser | in: Deutsche Sagen D | o. J.

Die Eidechse

mehr…

Nicht weit vom Pfarrhaus  von St. Johannis, in der Nähe der Holzschuher- Kapelle, ist ein Grabstein auf dem Johannisfriedhof, der ein schönes erzgegossenes

 

Prosa > Epik > SageUnbekannter Verfasser | in: Deutsche Sagen D | o. J.

Die Felsenkirche

mehr…

Auf steilem Felsen über dem Nahestädtchen Oberstein stand in alten Zeiten ein stolzes Grafenschloß. Dort lebten einmal zwei Brüder, Emich und Wyrich, die waren

 

Prosa > Epik > SageUnbekannter Verfasser | in: Deutsche Sagen D | o. J.

Die Sage vom Scheibenberg und dem Zwergenkönig

mehr…

Das Städtchen Scheibenberg im Obererzgebirge hat seinen Namen von dem an seiner nordwestlichen Seite befindlichen tafelförmigen Basaltberge gleiches Namens. Derselbe

 

Prosa > Epik > SageUnbekannter Verfasser | in: Deutsche Sagen D | o. J.

Die tapferen Weiber zu Gleiwitz

mehr…

Im Jahre 1626 wurde die Stadt Gleiwitz schwer belagert. Im August rückte Ernst von Mansfeld vor die Tore, mußte aber nach mehrtägiger Belagerung wieder abziehen.

 

Prosa > Epik > SageBrandenburgische Sage | in: Deutsche Sagen D | o. J.

Die Waffenhöhle bei Landskron

mehr…

In einem Walde bei Landskron liegt der Purzhügel, der große Schätze enthält und sich jedes Jahr am Palmsonntage öffnet. In diesem Hügel ist eine Höhle und vor