Text-Suche
Anmeldung

Wer ist online
25 Gäste online.
Noch nicht registriert oder angemeldet. Hier registrieren.
Sammlung: Selma Lagerlöff
Nils Holgersson Teil 04
1858-1940, Selma Lagerlöf
<- vorheriger Text | nächster Text -> |
SCHWARZE RATTEN UND GRAUE RATTEN.
Im südöstlichen Schonen, nicht weit vom Meer, liegt eine alte Burg, die Glimminge heißt. Sie besteht aus einem einzigen hohen, großen und starken Sandsteingebäude, das meilenweit über die Ebene hin sichtbar ist. Sie ist nicht mehr als vier Stockwerk hoch, aber doch so gewaltig, dass ein gewöhnliches Haus, das daneben liegt, sich wie ein Puppenhaus ausnimmt.
Das große Gebäude hat so dicke Außenmauern und Zwischenwände und Wölbungen, dass in seinem Innern kaum Platz für etwas anderes ist als für die dicken Mauern. Die Treppen sind eng, die Gänge schmal und die Zimmer wenig. Um die Mauern nicht ihrer Stärke zu berauben, sind in den oberen Stockwerken nur sehr wenig Fenster angebracht und in dem untersten überhaupt keine. In den alten kriegerischen Zeiten waren die Leute ebenso froh, wenn sie sich in so ein starkes und mächtiges Haus einschließen konnten, wie wir es jetzt sind, wenn wir bei beißendem Frost in ein warmes Bett kriechen können; als aber die gute Friedenszeit kam, wollten sie nicht mehr in den dunklen und kalten Steinsälen der alten Burg wohnen. Sie haben längst das große Glimminge verlassen und sind in Wohnungen gezogen, die so eingerichtet sind, dass Licht und Luft hineindringen können.
Zu der Zeit, als Nils Holgersson mit den Wildgänsen herumreiste, wohnten also keine Menschen in Glimminge, aber deswegen fehlte es doch nicht an Bewohnern. Auf dem Dach wohnte jeden Sommer ein Storchenpaar in einem großen Nest, auf dem Boden lebten ein paar Horneulen, in den geheimen Gängen hingen Fledermäuse, auf dem Herd in der Küche hatte sich eine alte Katze häuslich niedergelassen und unten im Keller hielten sich einige Hunderte von den alten schwarzen Ratten auf.
Ratten sind ja sonst nicht gerade sehr angesehen bei den anderen Tieren, aber die schwarzen Ratten in Glimminge bildeten eine Ausnahme. Von ihnen wurde immer mit Achtung gesprochen, weil sie im Streit mit ihren Feinden unter großen Heimsuchungen, die ihr Volk betroffen, große Tapferkeit und viel Ausdauer an den Tag gelegt hatten. Sie gehörten nämlich einem Rattenvolk an, das einstmals sehr zahlreich und mächtig gewesen war, jetzt aber im Begriff stand, auszusterben. Gar viele Jahre hatten die schwarzen Ratten Schonen und das ganze Land besessen. Sie hausten in jedem Keller, auf jedem Boden, in Scheunen und Schuppen, in Speisekammern und Backstuben, auf Vorwerken und in Ställen, in Kirchen und Burgen, in Brennereien und Mühlen, in jedem Gebäude, das von Menschen errichtet war. Aber nun waren sie von allen diesen Stätten vertrieben und fast ausgerottet. Nur hier und da in einem alten einsamen Gehöft konnte man noch einige von ihnen finden und nirgends waren sie in so großer Menge vorhanden wie in Glimminge.
Wenn ein Tiervolk ausstirbt, pflegen die Menschen in der Regel schuld daran zu sein, aber das war diesmal nicht der Fall. Die Menschen hatten freilich die schwarzen Ratten bekämpft, aber sie hatten nicht vermocht, ihnen nennenswerten Schaden zuzufügen. Überwunden waren sie von einem Tiervolk ihres eigenen Stammes, von den grauen Ratten.
Diese grauen Ratten hatten nicht von Olyms Zeiten her im Lande gewohnt, so wie die schwarzen Ratten. Sie stammten von ein paar armen Einwanderern ab, die vor ungefähr hundert Jahren von einer lybischen Schute aus in Malmö an Land gingen. Es waren zwei heimatlose, verhungerte arme Tiere, die ihr Leben im Hafen selber fristeten, zwischen den Pfählen unter dem Bollwerk herumschwammen und den Abfall fraßen, der ins Wasser geworfen wurde. Sie wagten sich nie in die Stadt hinauf, die im Besitz der schwarzen Ratten war.
Aber nach und nach, als die grauen Ratten an Zahl gewachsen waren, wurden sie dreister. Zu Anfang zogen sie in einige alte verödete Häuser, die heruntergerissen werden sollten und die von den schwarzen Ratten bereits verlassen waren. Sie fanden ihre Nahrung in den Rinnsteinen und Abfallhaufen und nahmen mit all dem Unrat fürlieb, den die schwarzen Ratten verschmähten. Sie waren abgehärtet, genügsam und unerschrocken und im Laufe von wenigen Jahren waren sie so mächtig geworden, dass sie sich daran machten, die schwarzen Ratten aus Malmö zu verjagen. Sie entrissen ihnen Bodenräume, Keller und Speicher, hungerten sie aus oder bissen sie tot, denn sie waren keineswegs bange vor Krieg.
Und als Malmö genommen war, zogen sie in großen und kleinen Scharen von dannen, um das ganze Land zu erobern. Es ist gar nicht zu verstehen, warum sich die schwarzen Ratten nicht zu einem großen, gemeinsamen Zug zusammenrotteten und den grauen Ratten den Garaus machten, so lange diese noch in der Minderzahl waren. Aber die schwarzen waren wohl ihrer Macht so sicher, dass sie sich nicht die Möglichkeit denken konnten, sie zu verlieren. Sie saßen still auf ihren Gütern, und währenddessen nahmen die grauen Ratten ihnen ein großes Gehöft nach dem anderen, ein Dorf nach dem andern weg. Sie wurden ausgehungert, herausgejagt, ausgerottet. In Schonen hatten sie sich nicht an einem einzigen Ort zu behaupten vermocht, ausgenommen gerade in Glimminge.
Das alte steinerne Gebäude hatte so feste Mauern und es führten so wenige Rattengänge da hindurch, dass es den schwarzen Ratten gelungen war, es zu bewahren und die grauen Ratten am Eindringen zu hindern. Jahr für Jahr, Nacht für Nacht hatte der Streit zwischen Angreifern und Verteidigern getobt, aber die schwarzen Ratten hatten treulich Wache gehalten und mit der größten Todesverachtung gekämpft und dank dem prächtigen alten Bau hatten sie beständig den Sieg davongetragen.
Die grauen Ratten, die in Glimminge und seiner nächsten Umgebung wohnten, setzten beständig den Kampf fort und suchten jede passende Gelegenheit zu benutzen, um sich der Burg zu bemächtigen. Man hätte meinen sollen, sie hätten der kleinen Schar schwarzer Ratten Glimminghaue gern friedlich überlassen können, da sie ja nun selber das ganze übrige Land erobert hatten. Aber das fiel ihnen nicht ein. Sie pflegten zu sagen, es sei eine Ehrensache für sie, die schwarzen Ratten endlich zu besiegen. Wer aber die grauen Ratten kannte, wusste sehr wohl, dass es einen anderen Grund hatte: Sie fanden nur darum keine Ruhe, ehe sie Glimminge erobert hatten, weil die alte Burg von den Menschen als Kornspeicher benutzt wurde.
Alle Texte von Selma Lagerlöf von A-Z
- Text-Herkunft: Gemeinfrei
- Text-ID 1300
- Hinzugefügt am 22. Mai 2013 - 15:44 Uhr
Aufrufe: 47 | Downloads: 0 | Der Text hat 4 Empfehlungen in sozialen Netzwerken.
<- vorheriger Text | nächster Text -> |
Verwandte Suchbegriffe
Nils, Holgersson, Selma, Lagerlöf, Märchen
Einsteller: sophie-clark
Alle Texte der Sammlung "Selma Lagerlöff"
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 01
mehr…DAS Wichtelmännchen. . Es war einmal ein Junge. Er mochte wohl vierzehn Jahre alt sein, war hoch aufgeschossen und hatte flachsblondes Haar. Er war zu
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 01a
mehr…DIE WILDEN GÄNSE Nils konnte einfach nicht glauben, dass er in einen Däumling verwandelt worden war. »Es ist wohl nichts weiter als ein
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 01b
mehr…DAS GEWÜRFELTE TUCH Nils war ganz schwindlig. Die Luft sauste und pfiff um ihn herum und es brauste in den Federn wie ein wahrer Sturm.
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 02
mehr…DER ABEND. Der zahme Gänserich Martin, der mit in die Luft aufgestiegen war, war sehr stolz, so mit den wilden Gänsen über Schonen hinzufliegen
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 03
mehr…AUF DEM BAUERNHOF Donnerstag, den 24. März. Gerade
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 04
mehr…SCHWARZE RATTEN UND GRAUE RATTEN. Im südöstlichen Schonen, nicht weit vom Meer, liegt eine alte Burg, die Glimminge heißt. Sie besteht aus einem einzigen
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 05
mehr…V. Der große Kranichtanz auf dem Kullaberge Dienstag, den 29. März. Man muss einräumen, dass, obwohl viele prachtvolle Gebäude in Schonen errichtet sind, doch
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 06
mehr…VI. Im Regenwetter Mittwoch, den 30. März. Es war der erste Regentag auf der Reise. Während der ganzen Zeit, die sich die wilden Gänse in der Gegend des
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 07
mehr…VII. Die Treppe mit den drei Stufen Donnerstag, den 31. März. Am nächsten Tage wollten die wilden Gänse nordwärts durch die Allboer Harde in Smaaland ziehen.
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 08
mehr…VIII. Am Ronneby-Bach Freitag, den 1. April. Weder die wilden Gänse noch Smirre hatten sich gedacht, dass sie einander jemals wieder begegnen sollten, wenn sie
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 09
mehr…IX. Karlskrona Sonnabend, den 2. April. Es war an einem Abend in Karlskrona, und es war Mondschein. Es war still und schön, aber früh am Tage hatte es gestürmt
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 10
mehr…X. Die Reise nach Öland Sonntag, den 3. April. Am nächsten Morgen flogen die wilden Gänse auf eine Schäreninsel hinaus, um zu weiden. Dort trafen sie mit
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 11
mehr…XI. Die Südspitze von Öland Den 3. bis 6. April. Auf dem südlichen Teil von Öland liegt ein altes Krongut, das Ottenby heißt. Es ist ein ziemlich großes Gut,
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 12
mehr…DER STURM. Freitag, den 8. April. Die wilden Gänse hatten auf der Nordspitze von Öland übernachtet und waren nun auf dem Wege zum Festland. Über den Sund von
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 13
mehr…AUF MEERESGRUND. Sonnabend, den 9. April. Es wurde eine stille, klare Nacht. Die wilden Gänse machten sich nichts daraus, Unterschlupf in einer der Grotten zu
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 14
mehr…Die Sage von Samlaand Dienstag, den 12. April. Die wilden Gänse hatten eine gute Reise übers Meer gehabt und sich in der Tjuster Harde im nördlichen Smaaland
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 15
mehr…DER TÖNERNE TOPF In der südwestlichen Ecke von Smaaland liegt eine Harde, die Sunnerbo heißt. Es ist ein ganz flaches und ebenes Land, und wer es im Winter sieht,
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 16
mehr…Die alte Bauersfrau Donnerstag, den 14. April. Drei müde Wanderer waren in der späten Abendstunde
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 17
mehr…Vom Taberg bis Husquarna Freitag, den 15. April. Nils wachte fast die ganze Nacht, aber gegen Morgen schlief er ein, und da träumte er von seinem Vater und seiner
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 18
mehr…DIE STOCKENTE JARRO. Am östlichen Ufer des Wetternsees liegt Omberg, östlich von Omberg liegt Daysmosen, östlich von Daysmosen liegt der See Tåkern. Rings um den
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 19
mehr…Die Wahrsagung Nils lag eines Nachts auf einer der kleinen Inseln im Tåkernsee und schlief, als er durch Ruderschläge geweckt wurde. Kaum hatte er die Augen
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 20
mehr…Die Bahn aus Fries Sonnabend, den 23, April. Nils flog dahin, hoch oben in der Luft. Er hatte die große ostgotländische Ebene unter sich und saß da und zählte
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 21
mehr…KOLMÅRDEN. Nördlich von Bråviken, gerade auf der Grenze zwischen Ostgotland und Sörmland, erhebt sich ein Berg, der mehrere Meilen lang und über eine Meile breit
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 22
mehr…DER GROSSE NONNENKRIEg Karr kam eines Morgens durch den Wald gelaufen. »Karr, Karr!« rief jemand hinter ihm drein. Karr wandte sich um. Er hatte sich nicht
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 23
mehr…Der wunderschöne Garten Sonntag, 24. April. Am nächsten Tage flogen die wilden Gänse nordwärts über Sörmland. Der Junge saß da und sah auf die Gegend herab
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 24
mehr…YSÄTTERS-KAJSA. In Närke hatten sie in alten Zeiten etwas, das sie sonst nirgends in der Welt hatten, nämlich einen
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 25
mehr…Der Eisbruch Donnerstag, 28. April. Am nächsten Tag war schönes Wetter und heller Sonnenschein. Es wehte freilich ein starker Westwind, aber darüber konnte man
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 26
mehr…Die Erbteilung Donnerstag, 28. April. Als die Wildgänse dem Gänsemädchen Aase und dem kleinen Mads über den Hjelmarn geholfen hatten, flogen sie geradewegs gen
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 27
mehr…Im Bergwerkdistrikt Donnerstag, 28. April. Die wilden Gänse hatten eine beschwerliche Reise. Es war ihre Absicht gewesen, gleich nordwärts über Westmanland zu
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 28
mehr…Das Eisenwerk Donnerstag, 28. April. Fast den ganzen Tag, als die Wildgänse über den Bergwerkdistrikt hinflogen, wehte ein starker Westwind, und sobald sie
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 29
mehr…Der Dalelf Freitag, 29. April. An diesem Tage bekam Niels Holgersen das südliche Dalarna zu sehen. Die wilden Gänse lenkten ihren Flug über das gewaltige
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 30
mehr…DIE ALTE GRUBENSTADT. Freitag, 29. April. Nirgends in Schweden hielt sich der Rabe Bataki so gern auf wie in Falun. Sobald man im Frühling die schwarze Erde
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 31
mehr…Der Walpurgisabend Es gibt einen Tag im Jahre, auf den sich alle Kinder in Dalarna fast ebensosehr freuen als auf den Weihnachtsabend, und das ist die Walpurgisnacht,
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 32
mehr…Bei den Kirchen Sonntag, 1. Mai. Als der Junge am nächsten Morgen erwachte und sich auf das Eis hinabgleiten ließ, konnte er sich eines Lachens nicht erwehren.
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 33
mehr…Die Überschwemmung 1.-4. Mai. Mehrere Tage lang raste ein fürchterliches Wetter in der Gegend nördlich von dem Mälarsee. Der Himmel war ganz bedeckt, der Wind
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 34
mehr…Die Sage von Uppland Donnerstag, 5. Mai. Am nächsten Tage hatte der Regen aufgehört, aber der Sturm
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 35
mehr…DER STUDENT. Donnerstag, 5. Mai. Zu der Zeit, als Niels Holgersen mit den Wildgänsen durch das Land reiste, war in Upsala ein prächtiger junger Student. Er
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 36
mehr…DIE STADT, DIE AUF DEM WASSER SCHWIMMT. Freitag, 6. Mai. Niemand konnte sanfter und süßer sein als die kleine graue Gans Daunenfein. Alle die wilden Gänse
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 37
mehr…Stockholm Sonnabend, 7. Mai. Vor einigen Jahren wohnte auf »der Schanze«, in dem großen Park bei Stockholm, wo man so viele merkwürdige Dinge gesammelt hat,
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 38
mehr…IM FELSENTAL. Hoch oben im lappländischen Gebirge, auf einem Felsenvorsprung, der über eine schroffe Bergwand hinausragte, lag ein alter Adlerhorst. Das Nest
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 39
mehr…DER KOSTBARE GÜRTEL. Mittwoch, 15. Juli. Ohne Aufenthalt flog der Adler nordwärts, bis er ein gutes Stück über Stockholm hinausgekommen war. Dort ließ er sich
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 40
mehr…EIN GROSSES, GRÜNES BLATT Donnerstag, 16. Juni. Am nächsten Tag flog Niels Holgersen über Hälsingeland. Mit lichtgrünen Schossen an den Nadelbäumen,
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 41
mehr…n Medelpad Freitag, 17. Juni. Am nächsten Morgen waren der Adler und Niels Holgersen in aller Frühe unterwegs, und Gorgo hoffte, daß er an diesem Tage weit nach
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 42
mehr…DAS BROT. Sonnabend, 18. Juni. Als der Adler am nächsten Morgen eine Strecke nach Ångermanland hineingekommen war, sagte er, heute sei er hungrig und müsse sich
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 43
mehr…DIE FÜNF KUNDSCHAFTER. Als Niels Holgersen noch auf Skansen war, saß er einmal unter der Treppe, die nach dem Bollnäshause hinaufführte und hörte Klement und den
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 44
mehr…DIE KRANKHEIT. In dem Jahr, wo Niels Holgersen mit den Wildgänsen umherflog, war viel die Rede von ein Paar Kindern, einem Jungen und einem Mädchen, die durch das
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 45
mehr…Bei den Lappen Die Beerdigung war vorüber. Alle Gäste des Gänsemädchens Aase waren gegangen, und sie saß allein in der kleinen Hütte, die ihrem Vater gehört
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 46
mehr…DER ERSTE REISETAG. Sonnabend, 1. Oktober. Niels Holgersen saß auf dem Rücken des weißen Gänserichs und sauste hoch oben in den Wolken dahin. Einunddreißig
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 47
mehr…Die Sage vom Härjetal Dienstag, 4. Oktober. Niels Holgersen wurde unruhig, weil die Reisenden so lange auf dem Aussichtsturme blieben. Der Gänserich Martin
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 48
mehr…Värmland und Dalsland Mittwoch, 5. Oktober. Am nächsten Tage, als die Wildgänse Rast machten und Akka ein wenig abseits von den anderen graste, benutzte Niels
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 49
mehr…Ein kleiner Herrenhof Donnerstag, 6. Oktober. Die Wildgänse flogen an dem Klarelf entlang, bis sie zu der großen Fabrik bei Munkefors kamen. Dann bogen sie nach
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 50
mehr…AUF DEM WEGE NACH DEM MEER. Freitag, 7. Oktober. Die Wildgänse waren, seit sie ihre Herbstreise angetreten hatten, beständig geradeswegs gen Süden geflogen;
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 51
mehr…Silber im Meer Sonnabend, 8.Oktober. Das Meer ist, wie wir alle wissen, wild und anmaßend, und der Teil von Schweden, der seinen Angriffen ausgesetzt ist, war
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 52
mehr…DER ALTE HERR UND DER JUNGE HERR. Vor einigen Jahren lebte in einem Kirchspiel in Westgötland eine prächtige, liebe kleine Volksschullehrerin. Sie unterrichtete
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 53
mehr…Die Reise nach Bemmenhög Donnerstag, 3. November. Eines Tages zu Anfang November flogen die Wildgänse über Hallandsås nach Schonen hinein. Mehrere Wochen
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 54
mehr…Bei Holger Nielsens Dienstag, 8. November. Es war einer von diesen nebeligen, trüben Tagen. Die Wildgänse hatten auf den großen Feldern bei der Sturuper Kirche
Prosa > Epik > MärchenSelma Lagerlöf | in: Selma Lagerlöff | 1858-1940
Nils Holgersson Teil 55
mehr…Der Abschied von den Wildgänsen Mittwoch, 9. November. Am nächsten Morgen war Niels Holgersen vor Tagesgrauen auf und ging an den Strand hinab. Ehe es noch
Noch keine Kommentare vorhanden.